Camel KARTOFFEL
Schnellübersicht
Camel Kartoffeln sind eine mittelfrüh reifende Speisekartoffel-Sorte, entwickelt von Stet Holland, geschätzt für ihre Vielseitigkeit und Attraktivität auf dem Frischmarkt.
Sie zeichnen sich durch ovale Knollen mit einer auffälligen tiefroten Schale und dunkelgelbem Fruchtfleisch aus, was sie sowohl optisch ansprechend als auch für eine Vielzahl kulinarischer Verwendungen geeignet macht.
Mit einem Kochtyp AB (mittel) bieten Camel-Kartoffeln eine ausgewogene Textur, die sich gut zum Kochen, Pürieren oder Rösten eignet.
Stichpunkte:
- Mittelfrühe Sorte, ideal für den Frischverzehr.
- Markante tiefrote Schale und dunkelgelbes Fruchtfleisch.
- Kochtyp AB mit einem Trockenmassegehalt von etwa 18,3 %.
Herkunft & Geschichte
Camel Kartoffeln wurden von Stet Holland gezüchtet, einem niederländischen Unternehmen mit einem starken Ruf in der Entwicklung von Kartoffelsorten, und stammen aus der Kreuzung von Rosara und RZ-97-6139.
Obwohl das genaue Einführungsdatum nicht umfassend dokumentiert ist, entstanden sie im Rahmen moderner Züchtungsbemühungen in den Niederlanden, einem Land mit einer Kartoffelanbaugeschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, als Kartoffeln aus Südamerika eingeführt wurden.
Die Sorte hat in Regionen wie Nordafrika, Europa und Pakistan an Bedeutung gewonnen und wird von Unternehmen wie der Hunza Seeds Corporation vertrieben, was ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen zeigt.
Stichpunkte:
- Entwickelt von Stet Holland in den Niederlanden.
- Abstammung: Rosara x RZ-97-6139.
- Weltweit angebaut, einschließlich Pakistan und Nordafrika.
Spezifikationen
Camel Kartoffeln sind eine mittelfrühe bis Haupternte-Sorte, die typischerweise 90–100 Tage bis zur Reife benötigt, wobei die Ernte 3–4 Wochen nach dem Abtöten des Laubs empfohlen wird, um eine ordnungsgemäße Schalenentwicklung zu gewährleisten.
Die Knollen sind groß, oval und gleichmäßig, mit flachen Augen, einer tiefroten Schale und dunkelgelbem Fruchtfleisch bei einem Trockenmassegehalt von etwa 18,3 %.
Sie erfordern eine sorgfältige Handhabung während der Ernte, um Druckstellen zu vermeiden, und profitieren von einer Vorkeimung der Saatkartoffeln, um die Keimruhe vor dem Pflanzen zu brechen.
Stichpunkte:
- Reifezeit: Mittelfrüh (90–100 Tage).
- Knollenform: Groß, oval, flache Augen.
- Trockenmassegehalt: ~18,3 %, rote Schale, gelbes Fruchtfleisch.
Hauptmerkmale
Camel Kartoffeln zeigen eine starke Resistenz gegen Kartoffelzystennematoden (Ro1-4 und Pa2,3), was sie zu einer robusten Wahl für Erzeuger macht, die mit diesen Schädlingen zu kämpfen haben, obwohl sie Behandlungen gegen Krautfäule benötigen.
Sie verfügen über eine gute Keimruhe und Lagerfähigkeit, wobei empfohlen wird, mit Schalenheilung und Trocknung bei der Ernte zu beginnen, gefolgt von Lagerung bei niedriger Feuchtigkeit, um Silberschorf zu verhindern.
Die Sorte ist bekannt für ihren hohen Ertrag, eine schnelle, aber nicht übermäßige Laubentwicklung und ihre Eignung für die Vorverpackung aufgrund ihres attraktiven Aussehens und Geschmacks.
Stichpunkte:
- Resistent gegen Kartoffelzystennematoden (Ro1-4, Pa2,3).
- Gute Keimruhe und Lagerfähigkeit bei richtiger Handhabung.
- Hoher Ertrag und ausgezeichneter Geschmack für den Frischmarkt.
Gesundheitliche Vorteile
Camel Kartoffeln sind, wie andere Kartoffeln, eine reiche Quelle an Kohlenhydraten für Energie sowie Nährstoffen wie Vitamin C und Kalium, die die Immunfunktion und Herzgesundheit unterstützen.
Ihre Ballaststoffe, besonders wenn sie mit Schale verzehrt werden, fördern die Verdauung, während ihre resistente Stärke (erhöht, wenn sie nach dem Kochen abgekühlt werden) die Darmgesundheit durch die Ernährung nützlicher Bakterien unterstützt.
Mit vernachlässigbarem Fett- und Cholesteringehalt bieten sie eine nahrhafte, kalorienarme Basis für Mahlzeiten, wenn sie einfach zubereitet werden, und tragen zu einem ausgeglichenen Blutdruck und allgemeinem Wohlbefinden bei.
Stichpunkte:
- Reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen.
- Enthält resistente Stärke für die Darmgesundheit.
- Fettarme, herzgesunde Option bei minimaler Verarbeitung.